Schnur

Schnur
Schnur1 Sf "Faden" std. (11. Jh.), mhd. snuor, ahd. snuor, snōr, mndd. snōr, mndl. snoer Stammwort. Dazu die Ableitungen ae. snēr "Harfensaite", anord. snœri n. "gedrehtes Seil" und vielleicht gt. snorjo "Korb, Netz". Vielleicht vergleicht sich ohne anlautendes s- lit. nérti "einfädeln, stricken usw."; wahrscheinlicher ist aber eine Ableitung mit r zu (ig.) * snē- "spinnen" (nähen), vgl. agutn. snōþ "Schnur", air. snáth "Faden" mit anderer Ableitung. Noch näher steht semantisch ein r/n-Stamm (ig.) * snēwer/n n. "Sehne, Band" in avest. snāuuar "Sehne, Schnur", ai. snā́va- "Band, Sehne" usw., doch müßte bei der Annahme einer Zusammengehörigkeit der Schwund des w erklärt werden. Bildliche Verwendungen (schnurgerade, über die Schnur hauen) gehen häufig von den Schnur des Zimmermanns und Maurers aus. Verb: schnüren.
   Ebenso nndl. snoer; nähen, schnüren.
Martin, B. Teuthonista 4 (1927), 282;
Röhrich 3 (1992), 1391-1393. deutsch iz.
Schnur2 Sf "Schwiegertochter" per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. snu(o)r, ahd. snur(a), snora, mndd. snore, mndl. snoere Stammwort. Aus g. * snuzō f. "Schwiegertochter", auch in krimgt. schnos, anord. snør, snor, ae. snoru, afr. snore, mit verschiedenen Abwandlungen, außerdem die Erweiterung mhd. snurche, snorche. Aus ig. * snusó- f. "Schwiegertochter", auch in gr. nyós, l. nurus, serb.-kslav. snŭcha, ai. snuṣā́. Weitere Herkunft unklar; vielleicht näher zu dem Wort für "Sohn" gehörig. Oder es ist aus l. nūtrīre "ernähren" u.a. ein (ig.) * sneu-es- "Brust" zu erschließen, das dann über "Jungfrau" (= "die jetzt eine Brust hat") zu "Braut" und weiter zu "Schwiegertochter" entwickelt worden wäre (alle diese Bedeutungsübergänge sind geläufig).
Pedersen, H. BKIS 19 (1893), 293-298;
Kořínek, J. M. LF 59 (1932), 125-144, 316;
Debus, F. DWEB 1 (1958), 24-31;
Szemerényi (1977), 68f.;
Kruijsen, J., Århammar, N. FS Alinei 1 (1986), 315-339. indogermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnur — steht für: Faden, eine Textilie aus miteinander verbundenen/verdrehten Fasern Achselschnur oder Fangschnur ein militärisches Bekleidungsstück Angelschnur, ein Angelutensil zum Auswerfen des Köders Kabel, ein Verbund mehrerer Litzenleitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnur — Schnur: Mhd., ahd. snuor, niederl. snoer, norw. snor steht neben Ableitungen wie aengl. snēre »Harfensaite« und got. snōrjō »geflochtener Korb, Netz«. Die germ. Wörter gehören wahrscheinlich zu der unter ↑ nähen behandelten Wortgruppe; als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnur — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Bindfaden • Kabel • Leitung • Zeile • Linie • …   Deutsch Wörterbuch

  • Schnur [1] — Schnur, 1) ein aus mehren Faden zusammengesetztes rundes od. flaches Band von mittler Stärke; man hat S en von Leinen, Baumwolle, Wolle, Kameelgarn, Haaren, Bast, Seide u. von Silber od. Goldfäden. Bezüglich ihrer Herstellung hat man zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnur [2] — Schnur, so v.w. Schwiegertochter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnur [1] — Schnur, ein Gezwirn oder Geflecht aus Baumwollen , Flachs , Wolle , Seide etc. Garn, auch Silber , Gold etc. Fäden. Man unterscheidet Rund , Platt und Wellenschnüre und erzeugt sie auf der Klöppelmaschine oder dem Schnurrad, das dem Seilerrad… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnur [2] — Schnur (altd. snur, lat. nurus), Schwiegertochter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnur — Schnur, altdeutscher Name für Schwiegertochter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schnur — [ʃnuːɐ̯] die; , Schnü·re; 1 ein ziemlich dicker, fester Faden, mit dem man Dinge festmacht oder Pakete bindet 2 gespr; ein elektrisches Kabel an einem (Haushalts)Gerät || zu 2 schnu̲r·los Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnur — ↑Kordel, ↑Soutache …   Das große Fremdwörterbuch

  • schnur — schnur·ke·ra·mik; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”